Hedgefonds-Bewertung: Die wichtigsten Kennzahlen für Investoren

Hedge-Fonds bieten besondere Renditechancen, die sich von traditionellen Anlagen in Aktien und Anleihen unterscheiden. Aufgrund ihrer geringen Korrelation mit anderen Anlageklassen und dem Einsatz von Absicherungsstrategien sind ...
8 min read

Die 60/40-Illusion: Neue Ansätze für ein widerstandsfähiges Portfolio

Nur wenige Portfolios haben institutionelle Investitionen so stark geprägt wie der klassische 60/40-Mix - 60 % Aktien, 40 % Anleihen. Jahrzehntelang hielt es, was es versprach: solide langfristige Renditen, Diversifizierung und ...
10 min read

Die 27 größten ODD-Fehlschläge, die die Finanzwelt erschütterten

Kann eine einzige Aufsicht eine ganze Anlagestrategie zerstören? Das mag dramatisch klingen - aber die Geschichte hat gezeigt, dass ein einziges operatives Versagen selbst die renommiertesten Finanzinstitute aus dem Gleichgewicht bringen ...
8 min read

Strukturierte Kredite: Wie sich SRT und CLO unterscheiden

In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir Transaktionen mit Kreditrisikotransfer (CRT), auch bekannt als Transaktionen mit signifikantem Risikotransfer (SRT), vorgestellt. Beide Begriffe - CRT und SRT - werden in der Finanzbranche häufig ...
4 min read

Wie Hedgefonds generative KI nutzen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern

Der Hype um generative KI (GenAI) im Finanzdienstleistungsbereich ist groß - doch für Hedgefonds-Allokatoren und Due-Diligence-Experten ist das Signal entscheidend. Für diese Fachleute ist es jedoch entscheidend, nicht nur zu verstehen, ob ...
13 min read

Dispersionshandel und der DSPX-Index

Wie in unserem letzten Blog-Beitrag beschrieben, handelt es sich beim Dispersionshandel um einen Korrelationshandel, der mit Optionen aufgebaut ist: In der Regel wird die Indexvolatilität verkauft und die Einzelaktienvolatilität gekauft ...
5 min read