
Strukturierte Kredite: Wie sich SRT und CLO unterscheiden
Entdecken Sie die wichtigsten Unterschiede zwischen signifikanten Risikotransfers (SRT) und besicherten Krediten (CLO) im Kreditrisikomanagement.
4 min read | Sep 1, 2025
In unserem letzten Blog-Beitrag haben wir Transaktionen mit Kreditrisikotransfer (CRT), auch bekannt als Transaktionen mit signifikantem Risikotransfer (SRT), vorgestellt. Beide Begriffe - CRT und SRT - werden in der Finanzbranche häufig synonym verwendet. Der Einfachheit halber werden wir in diesem Artikel weiterhin "SRT" verwenden.
Während unser erster Artikel den Grundstein legte, indem er beschrieb, wie Banken SRTs zur Verwaltung des aufsichtsrechtlichen Kapitals verwenden, werden SRT-Transaktionen in diesem Folgeartikel eingehender untersucht, indem sie mit einem anderen weithin bekannten strukturierten Kreditprodukt verglichen werden: Collateralized Loan Obligations (CLOs).
Auf den ersten Blick mögen SRTs und CLOs ähnlich erscheinen. Beide zielen darauf ab, Kreditrisiken neu zu verpacken und an willige Investoren zu verteilen. Unter der Oberfläche gibt es jedoch subtile, aber tiefgreifende Unterschiede. Lassen Sie uns diese Unterscheidungen näher erläutern.
Eine kurze Zusammenfassung
Was sind SRT-Transaktionen?
Banken vergeben häufig Kredite, die aufgrund von Vorschriften wie Basel III mit Eigenkapital unterlegt werden müssen. Um ihr Kapital effizient zu verwalten, wenden sich die Banken an SRT-Transaktionen. Bei einem SRT-Geschäft behält die Bank die zugrundeliegenden Kredite in ihrer Bilanz, überträgt aber einen erheblichen Teil des Risikos auf externe Investoren, in der Regel durch Kreditderivate wie Credit-Linked Notes. Das Ziel ist eine Entlastung des regulatorischen Kapitals.
Was sind CLOs?
CLOs hingegen sind strukturierte Finanzvehikel, die ein breit gefächertes Portfolio von Unternehmenskrediten erwerben und diese durch die Ausgabe mehrerer Tranchen von Schuldtiteln (und Eigenkapital) an Investoren finanzieren. Im Gegensatz zu SRT befinden sich CLO-Aktiva außerhalb der Bankbilanz und werden von einem speziellen CLO-Manager aktiv verwaltet, um die Kreditqualität aufrechtzuerhalten oder attraktive Renditen zu erzielen.
Tiefer eintauchen: Die wichtigsten subtilen Unterschiede
1. Unterschiedliche Zielsetzungen, unterschiedliche Ursprünge
- SRT: Hauptsächlich motiviert durch die Optimierung des regulatorischen Kapitals. Die Banken initiieren diese Geschäfte speziell, um strenge Kapitalanforderungen zu erfüllen.
- CLO: Angetrieben von der Nachfrage der Anleger nach strukturierten, renditeorientierten Produkten. CLOs entstehen aus dem Bestreben von Vermögensverwaltern, Kreditportfolios mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil zusammenzustellen.
2. Aktives Management vs. statische Pools
- SRT: Gewöhnlich passiv. Die Banken handeln nach dem anfänglichen Risikotransfer nur selten in oder aus den Positionen.
- CLO: In der Regel aktiv. Ein spezieller CLO-Manager handelt mit Krediten innerhalb des Portfolios und reagiert auf die Marktbedingungen, um die Renditen der Anleger zu optimieren.
3. Rechtliche und regulatorische Komplexität
- SRT: Die regulatorische Komplexität dominiert. Die Banken müssen den "signifikanten Risikotransfer" sorgfältig dokumentieren und gegenüber den Aufsichtsbehörden nachweisen. Die Genehmigung ist von entscheidender Bedeutung und kann von Land zu Land unterschiedlich ausfallen, so dass jedes Geschäft maßgeschneidert ist.
- CLO: Die Komplexität der CLO-Strukturierung dreht sich um die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Methoden der Ratingagenturen. Obwohl CLOs stark strukturiert sind, sind sie auf dem breiteren Markt zu relativ standardisierten Produkten geworden.
4. Synthetische vs. Cash-Transaktionen
- SRT: Überwiegend synthetisch. Das Risiko wird durch Derivate übertragen; die zugrunde liegenden Kredite verbleiben physisch bei der Bank.
- CLO: Hauptsächlich bargeldbasiert. Die Kredite werden physisch in das CLO-Vehikel selbst übertragen.
5. Investoren-Profile
- SRT: Bei den Anlegern handelt es sich in der Regel um spezialisierte Kreditfonds und Versicherungsgesellschaften, die mit komplexen Strukturen und maßgeschneiderten Geschäften vertraut sind.
- CLO: CLOs ziehen eine Vielzahl von Anlegern an, von Versicherern und Pensionsfonds (häufig Käufer von Senior-Tranchen) bis hin zu Hedgefonds und privaten Anlegern (in der Regel Käufer von Mezzanine- und Equity-Tranchen).
6. Liquiditätserwägungen
- SRT: Begrenzte Sekundärmarktliquidität aufgrund maßgeschneiderter Strukturen, die auf bestimmte Banken zugeschnitten sind.
- CLO: In der Regel liquider, insbesondere vorrangige Tranchen, dank größerer Marktstandardisierung und einer breiteren Anlegerbasis.
Visualisierung der Unterschiede: SRT vs. CLO auf einen Blick
Aspekt |
SRT |
CLO |
Primärer Treiber |
Entlastung des regulatorischen Kapitals der Banken |
Strukturierte Investitionen für Investoren |
Eigentum an den Vermögenswerten |
Verbleibt bei der Bank (synthetischer Risikotransfer) |
Vermögenswerte werden an CLO SPV übertragen |
Management-Stil |
Passiv, minimaler Portfolioumschlag |
Aktives Management |
Regulierung |
Komplex und aufsichtsrechtlich bedingt |
Hauptsächlich rechtlich/ratingagenturgesteuert |
Transaktionsart |
Synthetisch (derivatebasiert) |
Bargeld (Kauf von Vermögenswerten) |
Investoren-Typen |
Spezialisierte Kreditanleger |
Breites Spektrum an institutionellen Anlegern |
Liquidität |
In der Regel weniger liquide |
In der Regel liquider |
Alles unter einen Hut bringen
SRTs und CLOs dienen zwar den gleichen Zwecken - der Risikoverteilung -, doch sind ihre operativen Unterschiede beträchtlich und signifikant. Für die Banken sind SRT ein Instrument zur Steigerung der Kapitaleffizienz, das auf bestimmte regulatorische Rahmenbedingungen zugeschnitten ist. CLOs hingegen stellen strukturierte Möglichkeiten für Anleger dar, die ein diversifiziertes Engagement in Unternehmenskrediten suchen.
Das Verständnis dieser nuancierten Unterschiede ist für Marktteilnehmer von entscheidender Bedeutung - sei es bei der Strukturierung von Transaktionen, beim Kapitalmanagement oder bei Investitionen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen SRT und CLO von den spezifischen Bedürfnissen, Zielen und Erfahrungen ab.
Da sich das regulatorische Umfeld und der Appetit der Anleger weiter entwickeln, werden wir diese Märkte genau beobachten. Achten Sie auf künftige Einblicke, in denen wir weiter untersuchen werden, wie diese Dynamik das Ökosystem der strukturierten Kredite gestaltet.